Countdown bis zur nächsten Skifreizeit:

00
Days
00
Hours
00
Minutes
00
Seconds

Die Skifreizeit Pistenflitzer findet aktuell statt!

1. bis 8. Februar 2025

Countdown bis zur nächsten Skifreizeit:

00
Days
00
Hours
00
Minutes
00
Seconds

Die Skifreizeit Pistenflitzer findet aktuell statt!

1. bis 8. Februar 2025

Skifreizeit Pistenflitzer

Die Skifreizeit Pistenflitzer richtet sich an schwer erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Geschwister aus den Universitätskinderkliniken Düsseldorf und Hamburg. Jedes Jahr im Februar fahren etwa 35 Kinder und 15 Betreuer:innen eine Woche Alpinski im Kleinwalsertal, Österreich. 

Getragen wird die Freizeit durch Spendengelder, durch die Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V., Düsseldorf, und durch die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V. Die Skifreizeit Pistenflitzer gibt es bereits seit über 35 Jahren.

Aktuelle Fotos und Videos

Wir posten während der Skifreizeit Pistenflitzer unsere Fotos und Videos direkt auf Instagram, um die Daheimgebliebenen virtuell auf unsere Reise mitzunehmen.

Ganz aktuell sind die Fotos und Videos insbesondere in unserer Story auf Instagram, in die wir auch während der Tage immer wieder Eindrücke posten. 

Die Beiträge fassen unsere Tage vor Ort zusammen, kommen aber immer erst etwas später. Ein Klick auf eines der folgenden Fotos führt direkt zu diesem Tagesbeitrag auf Instagram: 

Informationen, Fragen und Antworten

Allgemeines
Wer darf bei der Skifreizeit Pistenflitzer mitfahren?Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 15 Jahren, die in den Unikliniken Düsseldorf oder Hamburg in Behandlung sind oder waren, oder deren Geschwisterkinder. In Ausnahmefällen nehmen wir auch weitere Kinder und Jugendliche mit.

Was ist die Skifreizeit Pistenflitzer?Wir fahren jedes Jahr im Februar mit 30 bis 35 Kindern für eine Woche in die Alpen. Diese Kinder sind oder waren schwer krank, teils lebensbedrohlich, teils mit dauerhaften Einschränkungen (z.B. Beinamputation, Lähmung, Sehschwäche, usw.), oder sind deren Geschwisterkinder. Für alle Kinder gilt es, eine Woche unter Gleichaltrigen mit einem ähnlichen Schicksal, den gleichen Fragen und Problemen zu erleben, eine neue Sportart an der frischen Luft zu erlernen und so das Selbstbewusstsein wieder herzustellen. Und das alles mit jeder Menge Spaß.

Seit wann gibt es die Skifreizeit Pistenflitzer?In ähnlicher Ausführung wie heute wurde diese Freizeit vor über 35 Jahren von Frau Dr. Janßen aus der Universitätskinderklinik Düsseldorf ins Leben gerufen und seitdem kontinuierlich durchgeführt. Die Corona-Pandem hat zu einer dreijährigen Pause in 2020, 2021 und 2022 geführt.

Wer ist Veranstalter und Träger?Die Skifreizeit Pistenflitzer läuft unter der Schirmherrschaft der Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V., Düsseldorf. Organisatorisch geleitet wird sie von Stefan Janßen. Die Kosten tragen zum überwiegenden Großteil die Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V, Düsseldorf und die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V.

Vorbereitung
Wie kann ich ein Kind anmelden?Wir haben für die Anmeldung einen Online-Prozess erstellt, in dem Sie alle Daten der Erziehungsberechtigten und der Kinder angeben. So haben wir alle relevanten Daten gleich griffbereit. Hier geht es zur Anmeldung. Aktuell nehmen wir keine Anmeldungen entgegen bis zur nächsten Skifreizeit Pistenflitzer 2025.

Wo findet die Skifreizeit Pistenflitzer statt?Wir fahren ins Kleinwalsertal nach Österreich. Um genau zu sein: In das Darmstädter Haus, Oberseitestraße 38, 6992 Hirschegg, Österreich. Mehr Infos dazu gibt es hier.

Wie funktioniert die Anreise?Die Kinder aus dem Großraum Düsseldorf fahren an einem Samstag früh morgens mit dem Reisebus los. 

Die Kinder aus dem Großraum Hamburg fahren zur gleichen Zeit mit dem Zug, normalerweise ab Hamburg Altona oder einem Bahnhof auf der Strecke.

Genaue Infos zur Anreise erhalten Sie rechtzeitig vor der Abfahrt.

Welche Ausrüstung benötigt das Kind?Wir leihen die gesamte Skiausrüstung vor Ort aus: Ski, Stöcke, Schuhe, Helm. 

Trotzdem wird natürlich jede Menge Gepäck benötigt. Dafür gibt es hier eine Packliste als pdf. 

Skianzug, Skibrille und Skihandschuhe können auch vor Ort ausgeliehen werden. Bitte bei der Anmeldung angeben!

Bitte keine Süßigkeiten, Chips oder süße Getränke mitgeben. Davon haben wir mehr als genug im Haus kostenfrei verfügbar.

Wer trägt die Kosten für die Kinder?Pro Kind fallen etwa 1.000 bis 1.200 Euro Kosten für diese Woche an.

Die Erziehungsberechtigten zahlen einen kleinen Anteil. Der Hauptteil der Kosten wird durch  Spenden und Sponsoren gedeckt, die über die Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V. (Düsseldorf) oder die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V. eingenommen und uns zur Verfügung gestellt werden.

Wie funktioniert die Schulbefreiung?Die Skifreizeit Pistenflitzer findet während der Schulzeit statt. Alle Kinder erhalten eine Bescheinigung, die Sie bei der Schule abgeben und damit um eine Befreiung bitten können. Es besteht kein Anspruch auf eine Freistellung Ihres Kindes. Aber in der Regel stellen die Schulleiter:innen die Kinder gerne für die Skifreizeit Pistenflitzer frei.

Vor Ort
Wer stellt die Betreuung der Kinder sicher?Wir fahren mit einem Team von etwa 15 Betreuer:innen für 30 bis 35 Kinder. Unter ihnen sind Onkologen, Unfallchirurgen, Kinderärzte, Pflegepersonal und Lehrer (jeweils weiblich und männlich). Alle haben zudem langjährige Erfahrung, Kindern das Skifahren beizubringen. 

Die Kinder sind auf der Skipiste nie alleine, sondern immer mit mindestens 1, im Regelfall mit 2 Skilehrer:innen unterwegs.

Wie klappt das mit dem Skifahren?Nach einem großen Frühstück gehen wir morgens gemeinsam zur Piste. Es wird Skigruppen mit 3-5 Kindern und 2 Skilehrer:innen geben, in denen jedes Kind ganz in Ruhe und in seinem Tempo Skifahren lernt - wenn nötig, mit spezieller Betreuung, um sicher Skifahren zu lernen.

Ist Skifahren gefährlich?Wir fangen ganz langsam und sehr individuell mit jedem Kind an. Wir lernen Skifahren Schritt für Schritt von erfahrenen Skilehrer:innen und so ist es auch nicht gefährlich. 

Trotzdem ist es eine Sportart, die draußen und umgeben von anderen Menschen ausgeführt wird. Es kann also immer etwas passieren - dafür haben wir unser Expertenteam dabei. In über 35 Jahren Skifreizeit Pistenflitzer hatten wir nicht mehr als eine Handvoll Verletzungen zu beklagen.

Wie sieht ein typischer Tag aus?Nach einem großen Frühstück gehen morgens alle Kinder und Betreuer:innen zur Skipiste und fahren Ski. Mittags essen wir auf einer Hütte direkt auf der Piste, bevor wir auch den frühen Nachmittag zum Skifahren nutzen. 
Ab etwa 15 Uhr treffen wir uns am Haus, machen vielleicht eine Schneeballschlacht, eine kleine Rallye oder bauen einen Schneemann. Danach ist duschen, Hausaufgaben, Kickern, Tischtennis, Spielen und Abendessen. Nach dem Abendessen können wir noch gemeinsam spielen, wenn wir dazu nicht zu müde sind.

Was ist mit Essen und Trinken?Wir bekommen den ganzen Tag über sehr gutes Essen und für die üblichen Getränke ist auch gesorgt. In der Anmeldung fragen wir Allergien oder Essgewohnheiten ab, die vor Ort von den Küchenchefs auch immer berücksichtigt werden.

Wie kann ich mein Kind vor Ort erreichen?Die Handynummern der Ansprechpartner für Düsseldorf bzw. Hamburg werden Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt. Diese können Sie im Notfall immer erreichen. 
Für Gespräche ist die Freizeit der Kinder erfahrungsgemäß immer etwas knapp. Am besten erreichbar sind die Kinder aber zwischen 16 Uhr und 18 Uhr.

Wie wird die medizinische Versorgung sichergestellt?Für jedes medizinisches Fachgebiet gibt es eine:n Verantwortliche:n. Im Vorfeld der Skifreizeit Pistenflitzer sammeln diese alle notwendigen Informationen ein (Krankengeschichte, Arztbriefe und Medikamentenpläne). Sowohl die rechtzeitige und richtige Verteilung von Medikamenten als auch die Versorgung sind vor Ort sichergestellt.

Was ist mit Schulsachen?Die Schule kann Ihrem Kind einige Hausaufgaben mitgeben, die wir vor Ort gemeinsam am Nachmittag erledigen. Bitte dazu an sämtliches Material denken.

Team

Die Skifreizeit Pistenflitzer lässt sich nur durch ein eingeschworenes und erfahrenes Team realisieren. Jedes Jahr begleiten uns 15 Betreuerinnen und Betreuer, die alle große Erfahrung im Umgang mit kranken Kindern und ihren besonderen Bedürfnissen mitbringen. Sie sind Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen (Kinderonkologie, Sportmedizin, Kinderallgemeinmedizin, usw.), Krankenschwestern und Pfleger, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Sozialarbeiterinnen, Sozialarbeiter und vieles mehr. Alle können bestens Skifahren und vor allem Kindern und Jugendlichen, die besondere und andere Aufmerksamkeit benötigen, das Skifahren beibringen. 

Für das Bestehen der Skifreizeit Pistenflitzer ist ihre Leistung unersetzlich, denn sie alle machen das ehrenamtlich, bekommen keinerlei Vergütung, setzen beim Arbeitgeber ihren Urlaub dafür ein und sind trotzdem mit Herzblut dabei. DANKE für Eure Leistung und Treue seit so vielen Jahren!

Allgemeines, Leitung, Sponsoren:
Stefan Janßen

Organisation für Düsseldorf: 
Meryem Günthermann 

Organisation für Hamburg: 
Gisa Borchardt 

Kontakt

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne direkt an uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Skifreizeit Pistenflitzer